Die Teilprojekte von LIFE+ Netzwerk Donau sind erfolgreich abgeschlossen
3 Fischwanderhilfen, 4 Standorte, 5 Maßnahmen: zwischen 2016 und 2020 wurden an der Donau in Österreich setzte Projektführer VERBUND zusammen mit Partnern umfangreiche Verbesserungen für Gewässer und Artenvielfalt um. Die Maßnahmen stellen sogenannte „ökologischer Trittsteine“ dar und vernetzen vier Natura-2000-Gebiete miteinander.
Zu den Maßnahmen Projektbericht- Layman´s report
Im Abschlussbericht zum Projekt LIFE+ Netzwerk Donau (layman´s report) erinnern wir an die Projektgeschichte. Die Teilprojekte werden einzeln erläutert und die ökologischen Erfolge der umgesetzten Maßnahmen werden im Detail vorgestellt.
LIFE+ Netzwerk Donau: Ökologischer Kraftakt für Generationen
Europas längste Fischwanderhilfe in Ottensheim
Beim Kraftwerk Ottensheim entstand zwischen 2016 und 2018 Europas längste Fischwanderhilfe. Auf 14,2 Kilometern Länge schafft sie eine Umgehungsmöglichkeit für das Donaukraftwerk und neuen Lebensraum.
Zur Fischwanderhilfe Ottensheim Fischwanderhilfe Greifenstein
Mit einem 4,4 Kilometer langen Begleitgerinne umgehen Fische das Donaukraftwerk Greifenstein. Das Projekt schließt an den "Gießgang Greifenstein" an und ergänzt die künstlich geschaffene Auf um zusätzlichen Lebensraum.
Zur Fischwanderhilfe Greifenstein Neue Ufer für die Donau
Zwischen den Kraftwerken Melk und Ybbs entstanden neue Ufer. Schotterinseln und Kiesufer bieten Rückzugsraum für Jungfische vor Wellenschlag und Fressfeinden und stärken damit die Artenvielfalt in der Donau.
Baggerungen Stauwurzel Melk Schotterinsel Marktau
Direkt unterhalb der Mündung der Fischwanderhilfe Ottensheim, am Ende des Staubereichs von Abwinden-ASten, wurde mit Kiesaufschüttung eine Schotterinsel geschaffen. Die naturnahe Uferstrukturierung bietet Schutz und Lebensraum für Jungfische.
Zum Teilprojekt Marktau Fischwanderhilfe Abwinden-Asten
Das jüngste Teilprojekt ist die Fischwanderhilfe beim Donaukraftwerk Abwinden-Asten (Oberösterreich). Ein naturnaher Umgehungsbach ermögliche die Fischwanderung um das Kraftwerk und bringt weiteren Lebensraum an der Donau.
Fischwanderhilfe Abwinden-Asten Partner im Projekt LIFE+ Netzwerk Donau
Gebiet | Österreichischer Abschnitt der Donau |
Budget | 25 Mio. € |
- davon förderfähig | 8,8 Mio. € |
EU-Anteil | 50 % |
Zeitraum | 01.09.2011-31.12.2020 |
Koordinierender Zuschussempfänger | VERBUND Hydro Power GmbH |
Assoziierte Zuschussempfänger | Keine |
Kofinanzierer |
NÖ Landesfischereiverband ÖÖ Landesfischereiverband Ministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus |