Im Uferbereich der Ybbser Scheibe wurden zwischen Strom-km 2057,70 und 2054,90 Strukturierungen der Uferzone durch Kiesschüttungen durchgeführt. Geschaffen wurde eine Abfolge von Kiesbänken und Kiesinseln, wodurch sowohl strömungsberuhigte Zonen als auch bei Nieder- und Mittelwasser flach überströmte Kiesflächen entstanden.
Die Hauptzielsetzung dieser Maßnahme ist die Verbesserung der Lebensbedingungen und Laichräume für Fischarten, die auf Kies- und Schotterbänke angewiesen sind, wie etwa Barbe, Nase, Zingel, und Streber. Kies wird aus dem Hauptbett der Donau im Bereich der Erlaufmündung entnommen und nach einem detaillierten Plan entlang des linken Donau-Ufers bei Hagsdorf wieder ausgebracht.
Die Hauptzielsetzung dieser Maßnahme ist die Verbesserung der Lebensbedingungen und Laichräume für Fischarten, die auf Kies- und Schotterbänke angewiesen sind, wie etwa Barbe, Nase, Zingel, und Streber. Kies wird aus dem Hauptbett der Donau im Bereich der Erlaufmündung entnommen und nach einem detaillierten Plan entlang des linken Donau-Ufers bei Hagsdorf wieder ausgebracht.