Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Abwinden-Asten
Im Rahmen von LIFE Netzwerk Donau wird das Kraftwerk Abwinden-Asten an der Donau mit einer modernen Fischwanderhilfe aufgerüstet.
Projektgebiet der Fischwanderhilfe Abwinden-Asten
Baufortschritt im Sommer 2019
Zügig schreitet die fünf Kilometer lange Baustelle beim Donaukraftwerk Abwinden-Asten voran. Derzeit wird intensiv am neuen Gerinne gearbeitet. Auf der gesamten Länge sind Bagger, Riesenlastwägen, Betonmischer und viele andere Schwerlastfahrzeuge, die jedes (Kinder-)Herz höher schlagen lassen, im Einsatz. Die Wellblechdurchlässe sind bereits eingebaut, die später Brücken werden. Der Betonbau für das Einlaufbauwerk ist ebenso schon fix und fertig, die Stahlbauteile eingebaut.
Die Baustelle im Sommer 2019
Bilder von der Baustelle (Mai 2019)
Spatenstich zur Fischwanderhilfe Abwinden-Asten
VERBUND rüstet zusammen mit seinen Partnern das Kraftwerk Abwinden-Asten mit einer neuen Fischwanderhilfe aus. Auf mehr als 5 Kilometern finden künftig die Fische und weitere Lebewesen neuen Lebensraum und eine Möglichkeit, das Kraftwerk zu passieren. Insgesamt werden etwa fünf Hektar neuer Lebensraum am Wasser neu geschaffen. Die Gesamt-Investition dieser Maßnahme beläuft sich auf rund 6,5 Mio. Euro, die neben VERBUND zusätzlich von der Europäischen Union, vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, dem Land Oberösterreich und vom oberösterreichischen Landesfischereiverband finanziell gefördert werden. Die Arbeiten werden bis zum Frühjahr 2020 dauern.
Zur Presseaussendung Bauvorbereitungen in der Au
VERBUND startet mit 2019 mit den Vorbereitungen zum Bau der Fischwanderhilfe am Donaukraftwerk Abwinden-Asten. Ab Mitte Jänner 2019 erfolgen erste Rodungsmaßnahmen im Auwald. Auch mit den Erdarbeiten für den Umgehungsbach wird bereits noch im Winter gestartet. Im Frühjahr 2020 wird die Fischwanderhilfe fertiggestellt sein.
Zur Presseaussendung Fischwanderhilfe Donaukraftwerk Abwinden-Asten
Das Kraftwerk Abwinden – Asten liegt rd. 7 km flussab dem Zentrum von Linz. Und wird am rechten Ufer mit einer Fischwanderhilfe nachgerüstet. Die Fischtreppe wird als naturnaher Umgehungsarm angelegt. Mit Ausnahme des untersten Abschnittes liegt er im FFH- und Vogelschutzgebiet "TRAUN-DONAU-AUEN". Der Bach wird eine Höhendifferenz zwischen Stauraum und Unterwasser von insgesamt 9,3 m (bei normaler Wasserführung) überbrücken.
Der Einstieg liegt entsprechend dem internationalen Stand der Technik flussab der Turbinenausläufe. Er stellt somit eine optimale Auffindbarkeit der Fischwanderhilfe sicher, insbesondere für die Laichwanderungen der strömungsliebenden Hauptfischarten der Donau (Nase, Barbe und auch Huchen).